|
|
| |
|
| |
 |
|
Regeln und
Spielvarianten |
| |
| |
| |
Kennst Du
viele Spiele, bei denen jeder zwischen 7 und 70 Jahren in
weniger als einer Minute die Regeln kennt, aber in einem
ganzen Leben nicht alle Möglichkeiten dieses Spiel entdecken
kann ? abalone ist eine der brillantesten Erfindungen, die
ihre Existenz einem Geniestreich verdanken.
Jeder
Spieler hat 14 Kugeln. Ziel des Spiels ist es, 6
gegnerische Kugeln vom Spielfeld zu verdrängen. Jeder der zwei
Spieler ist abwechselnd an der Reihe, seinen Zug
durchzuführen. Man kann 1, 2 oder maximal 3 Kugeln auf
einmal bewegen und dadurch die Reihe der gegnerischen Kugeln
um jeweils ein Feld in jede Richtung verdrängen. Um in der
Lage zu sein, die Kugeln des Gegners verschieben zu können,
muss die eigene Kugelreihe jener des Gegners überlegen sein:
mit 3 Kugeln kann man eine oder zwei Kugeln und mit 2 Kugeln
nur noch eine verdrängen. Wenn die Anzahl an Kugeln auf beiden
Seiten gleich ist (eine Kugel gegen eine Kugel, oder zwei
gegen zwei und drei gegen drei), kann man keine gegnerische
Kugel verschieben. Einfach? Sicherlich. Vereinfacht?
Keineswegs. Wir alle wissen, dass es nahezu unendlich viele
Möglichkeiten für das Verschieben der Kugeln, die Vorbereitung
der Angriffe, Verteidigungszüge sowie deren Kombinationen gibt
und dass diese ausnahmslos strategischer Natur sind.
Möchtest du mehr darüber erfahren und Tips erhalten,
wie du dein Spiel innerhalb kürzester Zeit verbessern kannst?
[Klick hier] (101 KB):
Diese Grafiken sind das Beste was wir je entworfen haben.
Hier nun einige der bekanntesten
Spielvarianten:
 [Zoom] |
|
Abafoot, auch bekannt als
"Rette die Prinzessin" (oder den König
;) ) New Diese Variante
besteht darin, der Erste zu sein, der die zentrale Kugel
vom Spielfeld bewegt. Die anderen Spielregeln verändern
sich nicht. Dies ist eine sehr nützliche Variante, um
die Grundregeln auch auf andere Weise anzuwenden.
Nützlicher Link: an [animation] Bild für Bild
sichtbar auf der Webseite von [Wabi
Studio]... Danke an sie
=) |
 [Zoom] |
|
Der Dieb New Jeder Spieler hat
eine Kugeln in einer speziellen Farbe, die als sein
Schatz angesehen wird, über den restlichen Kugeln.
Die Anfangsposition dieser Kugel ist frei
wählbar, sie muss aber über den anderen Kugeln
sein. Diese färbige Kugel kann vom Spieler
während des Spiels nicht direkt bewegt werden; sie wird
"von selbst" bewegt werden, beeinflußt von den
Bewegungen der restlichen Kugeln. Ziel dieser Variante
ist es, den "Schatz" des Gegners vom Spielfeld zu
verdrängen. Demzufolge muß man zuerst erreichen, dass
diese Kugeln auf das Spielfeld fällt - anschliessend muß
man dann versuchen, sie vom Spielfeld zu verdrängen.
Diese Variante wird Dir helfen, die Bewegungen Deiner
Kugeln anders einzuschätzen, denn ihre Bewegungen werden
auch deinen "Schatz" bewegen. Ein seitlicher Zug wird
diese Kugel schwächen und wenn sie fällt, bis Du nicht
mehr beschützt. Lustige
Variante. |
 [Zoom] |
|
Variante mit 3 Spielern Die Regeln sind
identisch mit dem Spiel für 2 Spieler, allerdings mit
den folgenden Unterschieden:
Es gibt nur 11 Kugeln pro Spieler (die dem Zentrum
des normalen Spiels näheste Linie verschwindet)
3 Kugeln derselben Farbe können 2 Kugeln
verschiedener Farben verdrängen
Jeder Spieler behält die Kugeln, die er vom
Spielfeld verdrängt hat. Er/sie muss 6 Kugeln jeder
Farbe hinausstossen |
 [Zoom] |
|
Die Säule Diese Variante wird
häufig dazu benutzt, um Anfängern die Züge und die
Organisation eines Angriffs zu erklären. Sie besteht
darin, am Anfang des Spiels eine Kugel in die Mitte des
Spielfelds zu geben. Diese Kugel kann deshalb nicht
bewegt werden; alle anderen Regeln bleiben
gleich. |
 [Zoom] |
|
Die Margueritte Eine bekannte
Variante, die zum Spielen einlädt. Die Margueritte
besteht darin, die 14 Kugeln in zwei Inseln
aufzustellen, wie auf der Abbildung dargestellt. Diese
Position steigert die Aggressivität und Schnelligkeit
des Spiels. Alle anderen Regeln bleiben
gleich. |
 [Zoom] |
|
Die Dubble Besonders bei
Anfängern und jenen, die schnelle Spiele bevorzugen,
beliebt. "Die Dubble" verstärkt die Basisregeln
um einen Punkt: um einen Zug machen zu können, muss man
den selben Zug zweimal machen. Falls der zweite
identische Zug nicht gemacht werden kann (ausserhalb der
Begrenzung oder Verlust des Sumito im zweiten Zug), ist
der erste Zug nicht möglich. Du kannst verschiedene
Beispiele in der Abbildung
sehen. |
 [Zoom] |
|
Das Blumenblatt Variante der
berühmten "Margueritte" besteht sie darin, eine Kugel im
Zentrum des Spielfeld aufzustellen. Diese Kugel kann
nicht bewegt oder vom Gegner verdrängt werden. Auf diese
Weise ist das Spiel schneller da nur ein beschränkter
Bereich zum Spielen ist und man dem Gegner näher
ist.. |
|
| | |